Anzeige
Vorerst eingeschränkte Rüstungsexporte

Union gespalten durch Kurswechsel in deutscher Israel-Politik

  • Aktualisiert: 09.08.2025
  • 04:46 Uhr
  • dpa
Kaum verkündet, schon sorgt der Waffenstopp für Israel für heftigen Streit in der Union.
Kaum verkündet, schon sorgt der Waffenstopp für Israel für heftigen Streit in der Union.© Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Die Bundesregierung stoppt Waffenexporte an Israel und die Union zofft sich öffentlich. Während einige den Kurs verteidigen, sprechen andere von Verrat an Werten.

Anzeige

Inhalt

Aus der Union kommen völlig unterschiedliche Einschätzungen zur Entscheidung der schwarz-roten Bundesregierung, Israel keine Rüstungsgüter für den Gaza-Krieg mehr zu liefern.

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp, bezeichnete dies als Beschluss der drei Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD. "Diese Entscheidung ist eine Entscheidung, die die deutsche Bundesregierung gemeinsam getroffen hat und die auch gemeinsam getragen wird", sagte der CDU-Politiker in den ARD-"Tagesthemen".

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Aus der CSU hieß es zuvor, sie sei an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen und davon überrascht worden.

Teile der CDU verurteilen Waffenlieferungs-Stopp "aufs Schärfste"

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller schrieb auf X, er verurteile die Entscheidung der Bundesregierung "aufs Schärfste". Sie übersehe auch, "wie wichtig die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Israel für Deutschland ist, um die Bundeswehr und die NATO zu stärken".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Der Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Matthias Hauer (CDU), schrieb ebenfalls auf X: "Ich halte es für einen schweren Fehler und ein verheerendes Signal, dass Deutschland seine Waffenlieferungen an Israel einschränkt." Laut "Bild" wurde für Sonntag (10. August) eine Sitzung per Video der Arbeitsgruppe für Außenpolitik der Unionsfraktion angesetzt.

Anzeige
Anzeige

Der frühere Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) schrieb in einem Gastbeitrag für "Bild", dass ausgerechnet Deutschland entziehe nun Israel Rüstungsgüter - "wohl wissend, dass wir beim kleinsten Raketenhagel auf Berlin oder München um den Schutz des Iron Dome flehen würden. Das ist moralisch und politisch doppelt vermessen". Der Iron Dome ist ein israelisches Raketenabwehrsystem, aus dem Deutschland auch Bestandteile bestellt hat.

Chialo nannte das Embargo einen "Verrat an unseren eigenen Grundwerten". Sein Parteifreund Röwekamp wiederum sagte, dies sei "kein Bruch mit bisheriger Tradition und auch keine Einschränkung unserer uneingeschränkten Solidarität mit Israel".

Israelischer Historiker begrüßt Entscheidung der Bundesregierung

Der israelische Historiker Moshe Zimmermann begrüßte den Rüstungsexportstopp. "Die Entscheidung des Bundeskanzlers war schon lange überfällig", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zwar werde sie kaum eine Wirkung haben, da das israelische Militär vor allem von der eigenen Produktion und der Produktion der Amerikaner abhängig sei.

"Trotzdem muss man hier ein Zeichen setzen. Die deutsche Regierung signalisiert etwas. Und das ist schon ein Wert an sich", sagte der emeritierte Professor für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Anzeige
Anzeige

Israel will Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten

Israel hatte am Freitag (8. August) angekündigt, seinen Militäreinsatz im Gazastreifen auszuweiten: Nach stundenlangen Beratungen beschloss das israelische Sicherheitskabinett die Einnahme der Stadt Gaza. Dies stieß im eigenen Land, darunter auch bei Angehörigen der in der Gewalt der Terrororganisation Hamas befindlichen Geiseln, zum Teil auf heftige Ablehnung.

Die Bundesregierung reagierte mit Maßnahmen gegen den Partner und vollzog damit einen Kurswechsel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte an, dass vorerst keine Ausfuhren von Rüstungsgütern genehmigt würden, die in diesem Krieg verwendet werden könnten.

:newstime
News

Hilfslieferungen

Gaza-Luftbrücke - unser Reporter fliegt mit der Bundeswehr

Mit der sogenannten Gaza-Luftbrücke will die Luftwaffe helfen, das Leid im Küstenstreifen zu lindern. Unser :newstime-Reporter war beim Abwurf der Hilfslieferungen dabei. Seine Eindrücke schildert er im kostenlosen Joyn-Video.

  • 07.08.2025
  • 14:52 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn
:newstime vom 8. August 2025 | 19:45
Episode

:newstime vom 8. August 2025 | 19:45

  • 25:31 Min
  • Ab 12