Deutsche Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen und potenzielle Koalitionen nach der Wahl – Robert Habeck im exklusiven :newstime Interview.
Unter anderem Energie und Bildung beschäftigen Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen. Wie er die politische und gesellschaftliche Zukunft Deutschlands gestalten will, erklärt er im Interview mit Daniel.
Bauleiter, Rentnerin, Fernfahrer: In einem Trucker-Treff bringt Paul Ronzheimer Leute an einen Tisch, die ihm verraten, welche Partei sie wählen würden - und warum. Die Antworten fallen höchst unterschiedlich aus.
In Göttingen trifft Paul Ronzheimer Robert Habeck vor einer Wahlkampfveranstaltung. Habeck ist einer der wenigen Politiker, die zu einem Interview bereit sind. Auch Stimmen aus der Bevölkerung kommentiert der aktuelle Wirtschaftsminister im Gespräch.
Die Kommunen und Länder sind mit den Migrationswellen überfordert. In Brandenburg haben sich Innenminister zu Beratungen zusammengefunden, um über mögliche Zurückweisungen an Grenzen und weitere Lösungen zu sprechen.
Die Ampel ist zerbrochen. Bundesbürger dürfen nun wieder eine neue Regierung wählen. Dazu sind die Parteien bereits im vollen Wahlkampfmodus. Die ehemaligen Ampel-Parteien müssen das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Kein leichtes Unterfangen.
Darf ich unseren Bundeswirtschaftsminister Schwachkopf nennen? Aktuell sorgt ein Meme über Robert Habeck für Aufregung. Wir sprechen darüber mit Christian Solmecke, Anwalt für Internet- und Medienrecht.
Der Wehrdienst-Etat von Verteidigungsminister Pistorius wackelt. Vizekanzler Habeck befürchtet, dass im nächsten Bundestag zusätzliche Mittel für die Bundeswehr blockiert werden. Daher fordert er ein neues Sondervermögen in der laufenden Legislaturperiode.
Finanzminister Lindner hat ein Grundsatzpapier zur Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik "für Wachstum und Generationengerechtigkeit" erarbeitet, das am 1. November bekannt geworden ist. Bricht dadurch die Ampelkoalition auseinander?
Obwohl die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2024 leicht um 0,2 Prozent gewachsen ist, hadern Unternehmen weiter mit Belastungen. Die Ampelkoalition zeigt sich nach dem getrennten Wirtschaftsgipfel uneinig. Klar ist eines: Es müssen Entlastungen her!
Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich kritisch zum anhaltenden Streit innerhalb der Ampelkoalition geäußert. Er fordert von seinen Ministern einen Verzicht auf Alleingänge und eine Rückkehr zu konstruktiver Zusammenarbeit.
Die Bundesnetzagentur hat die Genehmigung für den Ausbau der Wasserstoffkernnetze zur Vorbereitung auf eine klimaneutrale Industrie erteilt. Rund 19 Milliarden Euro sollen in das klimafreundliche Zukunftsprojekt fließen. Mehr Details gibt's hier.
Die Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik kommt einfach nicht mehr aus dem Knick. Die Bundesregierung hat nun die Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert. Ein Minus von 0,2 Prozent ist im Standort Deutschland zu verbuchen.
Die Automobilindustrie ist das Steckenpferd der deutschen Wirtschaft. Doch diese befindet sich im Wandel. Hunderttausende Arbeitsplätze hängen an dem Industriezweig. Die Krise im Hause VW beunruhigt nun auch Zulieferer, die von Autobauern abhängig sind.
Robert Habeck im exklusiven :newstime-Interview – im Gespräch mit Chefreporterin Charlotte Potts und Heiko Paluschka, Leiter des Hauptstadtstudios in Berlin. Die Themen: Terrorattacke in Solingen, der Vorschlag von Merz und der Ampel-Streit.
Die Ampel-Koalition hat am Freitag (16. August) einen neuen Kompromiss zum Bundeshaushalt für das kommende Jahr gefunden. Vizekanzler Habeck sagte: "Es ist gut, dass jetzt endlich eine Einigung steht." Alles Weitere werde man in den nächsten Wochen klären.
Im April wurden ein Drittel mehr Insolvenzen verbucht als im Jahr zuvor. Viele Unternehmen kämpfen seit der Corona-Pandemie um ihr Bestehen. Die Baubranche, Verkehr, Logistik und das Gastgewerbe sind besonders betroffen. Die Politik muss dringend handeln.
Annalena Baerbock schließt eine erneute Kanzlerkandidatur für die Grünen aus. Damit gilt Robert Habeck als aussichtsreichster Kandidat der Partei - der tritt aber vorerst auf die Bremse.
Wurde ein möglicher Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke unvoreingenommen geprüft? Auf Antrag der Unionsfraktion befasst sich nun ein Untersuchungsausschuss mit dem Thema. Im Fokus stehen dabei Robert Habeck und Steffi Lemke.
Deutschland flächendeckend zuverlässig mit erneuerbarer Energie versorgen. Das ist der Plan der Bundesregierung, aber die Realität ist eine andere. Die 2006 eingesetzte Expertenkommission sieht in ihrem aktuellen Bericht noch ziemlich viele Baustellen.
Am Montag wurden drei mutmaßliche chinesische Spione verhaftet. Wie sehr Deutschland im Fokus der Geheimdienste Chinas steht, war auch Thema auf der Industrie-Messe in Hannover.
Fachleute empfehlen, stillgelegte Bahnstrecken wiederzubeleben. Das beschleunige die Verkehrswende und verbessere die Lebensverhältnisse in vielen deutschen Regionen. Wirtschaftsminister Habeck besuchte am 28. März ein Testgelände in Schleswig-Holstein.
Mit rund 700 Millionen Euro haben Bund und das Land Schleswig-Holstein die neue Batteriefabrik Northvolt gefördert. Am heutigen Montag ist der symbolische Spatenstich. Auch Bundeskanzler Scholz und Bundeswirtschaftsminister Habeck sind eingeladen.
Nike ist neuer Sponsor der deutschen Nationalmannschaft. Nike hätte das beste wirtschaftliche Angebot abgegeben, sagte der DFB. Habeck kritisierte die Wahl. Er hätte sich mehr "Standort-Patriotismus" gewünscht.
Der Mittelstand wird oft als das Herz der Wirtschaft bezeichnet. Beim Zukunftstag des Mittelstandes in Berlin gaben am Mittwoch gleich fünf Bundesminister ihr Stelldichein ein. Die Stimmung war nicht nur positiv.
Die internationale Handwerksmesse in München findet unter keinem guten Stern statt. Die Wirtschaft schwächelt und auch beim Nachwuchs schaut es schlecht aus. Trotzdem zeigt sich Robert Habeck optimistisch. Die Branche erwartet von der Politik Taten.
Ab sofort können Hausbesitzer: innen, die mit erneuerbaren Energien heizen wollen, staatliche Fördergelder beantragen. Möglich macht dies das neue Heizungsgesetz. Statt Wärmepumpe und Co. erlebt derzeit aber die Ölheizung einen Boom.
Mit dem Wachstumschancengesetz sollen Firmen in Deutschland um gut drei Milliarden Euro entlastet werden. Wirtschaftsminister Habeck musste schlechte Aussichten vorlegen. Gerade mal um 0,2 Prozent soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr noch wachsen.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer sieht schwarz für die Wirtschaft der Bundesrepublik. Es stehe die größte Krise der letzten Jahrzehnte bevor. Ihrer Befragung nach erwarten 35 Prozent der Unternehmen eine Verschlechterung ihrer Lage im Jahr 2024.
Die deutsche Wirtschaft kränkelt und braucht eine Vital-Kur. Die Pläne dazu schmieden Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner – und wollen Unternehmen steuerlich entlasten.
Die deutsche Wirtschaft schrumpft und besonders die Industrie beklagt schlechte Bedingungen am Standort Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck brachte als Lösung ein Sondervermögen ins Spiel. Die Opposition lehnt entschieden ab.
Welche Grenzen hat Protest und wie kann es zu Grenzüberschreitungen kommen? Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Merkel spricht über die möglichen Gründe für die aufgeheizte Stimmung unter Protestierenden.
Nach der Einigung der Ampelkoalition um das Milliarden-Haushaltsloch für das kommende Jahr kam es zu schweren Anschuldigungen von CDU-Chef Merz: Er betitelte die Maßnahmen des Bundeskanzlers als "finanzpolitische Trickserei".
Deutschland ist im vergangenen Jahr als einziges westliches Industrieland geschrumpft. Die Ampel will ein Konzept vorlegen, um den Wirtschaftsstandort wieder zu stärken.
Bangen bei CDU/CSU um mögliche Koalitionspartner, falls die FDP den Einzug in den Bundestag bei der nächsten Wahl nicht schafft. Falls die Union bei der nächsten Bundestagswahl stärkste Kraft wird, muss sie sich nach anderen Koalitionspartnern umsehen.